Datenschutz-Bewerberdaten

Datenschutzrechtliche Informationen zur Verarbeitung von Bewerberdaten

Die Samariteranstalten Fürstenwalde wenden die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten auf der Grundlage des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland an. Dies ist jeweils in ihrer geltenden Fassung das Kirchengesetz über den Datenschutz der evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und dem Bundesdatenschutzgesetz. Rechtsgrundlage ist dabei § 49 DSG-EKD i.V.m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. § 6 Abs. 2 DSG-EKD zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist in Ihrem Fall die Samariteranstalten Fürstenwalde, die verpflichtet sind, die Anforderungen der DSG-EKD zu erfüllen. Adresse: August-Bebel-Str. 1-4, 15517 Fürstenwalde.

1. Definitionen aus dem DSG-EKD

Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes des DSG-EKD. Die Begriffsbestimmungen (§ 4 DSG-EKD) können Sie z.B. unter https://www.kirchenrecht-ekd.de einsehen.

2. Kategorien von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben. Hierbei handelt es sich in der Regel um folgende Daten:

• Stammdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum);

• Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse etc.);

• ggf. Staatsangehörigkeit, Arbeitserlaubnis,

• Religion - Bewerbungsdaten wie Lebenslauf,

• Anschreiben, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse o.ä. und was Sie uns ggf. darüber hinaus zur Verfügung stellen und in Bewerbungsgesprächen mitteilen;

• Bewerbungsfoto (falls freiwillig hinzugefügt);


Sofern nicht ausnahmsweise eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z.B. ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz), entscheiden Sie selbst, welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen.

Wenn Sie Sonderrechte für Schwerbehinderte im Bewerbungsverfahren in Anspruch nehmen möchten, können Sie Ihre Schwerbehinderung im Bewerbungsschreiben angeben.

Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder den beigefügten Unterlagen selbst „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ nach § 4 Abs. 2 DSG-EKD mitgeteilt haben
(z. B. ein Foto, das die ethnische Herkunft erkennen lässt, Angaben über Schwerbehinderteneigenschaft, usw.), bezieht sich Ihre Einwilligung auch auf diese Daten.

3. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Die Samariteranstalten Fürstenwalde verarbeiten Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen bei den Samariteranstalten) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren im Rahmen der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von § 49 Abs. 5 DSG-EKD durchzuführen.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von § 6 DSG-EKD, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach § 6 Abs. 4 DSG-EKD erfolgen. Die Interessen von den Samariteranstalten bestehen dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

4. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Bei den Samariteranstalten haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Ebenso nutzen ggf. die zuständige Mitarbeitervertretung und die Schwerbehindertenvertretung Ihre Daten, um Ihre Beteiligungsrechte bei der Stellenbesetzung wahrzunehmen.

Mögliche weitere Empfänger personenbezogener Daten sind z.B.: Auftragsverarbeiter nach § 30 DSG-EKD z.B. für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, für den Betrieb des Bewerbungsportals und für den Betrieb von Bewerbungsprozessen; weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.

5. Übermittlung von Daten in eine Drittland

Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

6. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, dass wir Ihre Bewerbung auch bei zukünftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen sollen, können Ihre Daten auch für einen entsprechend längeren Zeitraum gespeichert werden.

Sollte das Bewerbungsverfahren nicht zu Ihrer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerberdaten regulär löschen und vernichten (§ 49 Absatz 7 DSG-EKD), sobald nach erfolgter endgültiger Absage durch Sie oder durch unser Unternehmen eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

Am Ende des Erfassungsformulares besteht für Sie die Möglichkeit, zusätzlich in die Überführung Ihrer Bewerbung in unseren Bewerberpool einzuwilligen, indem das entsprechende Auswahlfeld mit "anklicken" markiert wird.
Mit dieser Einwilligung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Speicherung im Bewerberpool für sechs Monate zu. Sollte innerhalb dieser Zeit keine geeignete Stelle für Sie zu ermitteln gewesen sein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten datenschutzkonform löschen, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist.

Sollte ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen soweit erforderlich auf Grundlage von § 6 Nr.2 DSG-EKD, § 26 Abs.1 BDSG in Ihre Personalakte aufnehmen, um zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen zu informieren. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie eine etwaige erklärte Einwilligung nachträglich widerrufen haben. In diesem Fall werden Ihre Bewerbungsunterlagen erst gelöscht und vernichtet, wenn Ihr Beschäftigungsverhältnis wieder beendet ist. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

10. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

11. Betroffenenrechte

Da wir nur im vorstehend geschilderten Umfang Daten von Ihnen und über Sie erheben, liegen uns aus der Nutzung unseres Angebotes nur dann Informationen zu Ihrer Person vor, wenn Sie sich über die Online-Services (z.B. Bewerbertool, Kontaktformular) oder per schriftlicher Bewerbung an uns gewandt und dabei entsprechende Angaben gemacht haben. Auskunftsrechte hierzu können schriftlich oder per E-Mail uns gegenüber geltend gemacht werden.

Sie haben das Recht von den Samariteranstalten Auskunft zu verlangen:

• über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und auf die in § 19 DSG-EKD im Einzelnen aufgeführten Informationen.

• unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (§ 20 DSG-EKD).

• dass Sie betreffende personenbezogene Daten gelöscht werden, soweit diese für den Arbeitsvertrag und gesetzliche Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Oder die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung § 11 Abs.3 DSG-EKD beruht (z.B. über unser Bewerberportal, Kontaktformular). Die konkreten Gründe sind in § 21 DSG-EKD im Einzelnen aufgeführt (Recht auf Löschung).

• die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 22 DSG-EKD aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

• die Herausgabe von Daten in einem lesbaren elektronischen Format zu verlangen (§ 24 DSG-EKD)

• Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen, wenn sich aus Ihrer Situation besondere Gründe ergeben, die einer Datenverarbeitung entgegenstehen.
Soweit keine zwingenden schutzwürdigen Interessen den Samariteranstalten für die Datenverarbeitung vorliegen (z. B. die Ausübung von Rechtsansprüchen oder die Verteidigung gegen Rechtsansprüche), dürfen die Samariteranstalten Ihre Daten nicht mehr verarbeiten (§ 25 DSG-EKD).


Beauftragter für den Datenschutz

Sie haben das Recht auf Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten oder bei einer Datenschutz Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSG-EKD oder andere Gesetze verstößt (§ 32 DSG-EKD).

Betriebsbeauftragter für Datenschutz: Sie erreichen die Betriebsbeauftragte für Datenschutz in den Samariteranstalten Fürstenwalde, unter der E-Mail: datenschutz@samariteranstalten.de

Für die Datenschutzaufsicht ist zuständig: Der Beauftragte für den Datenschutz der evangelischen Kirche in Deutschland, Außenstelle Berlin, Invalidenstraße 29, D-10115 Berlin, unter Tel. +49 (0) 30 2005157-0, Fax +49 (0) 30 2005157-20

Qualitätssicherung

Hauptwerkstatt

Kommissarische Werkstattleitung

Nicole Drews

+49 (0) 3361-567 444

Kundenservice

Wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Wir fertigen Produkte aus Holz, Keramik, Kerzen und Textil. Besuchen Sie unseren Onlineshop!

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: © 2023 Samariteranstalten–Fürstenwalde/Spree